Sie haben noch nie etwas von Stochow gehört? Nun ja - das könnte daran liegen, dass es Stochow eigentlich gar nicht gibt!
Wir sind vier Modellbahnfreunde aus Ostmecklenburg, die sich zum Ziel gesetzt haben dem gemeinsamen Hobby nachzugehen.
Drei von uns wohnen in Neubrandenburg und der andere ist in Neubrandenburg geboren, arbeitet in Westfalen, ist seiner Heimat aber stets verbunden geblieben.
Es soll eine Gemeinschaftsanlage in der Spur 0 und 0e entstehen, die sich an Motiven aus der Region orientiert. Stochow eben!
Am 02. Oktober sind Frank, Holger und Stefan zur Messe "modell-hobby-spiel" nach Leipzig gereist. Gern wären wir mit der Bahn gefahren, doch die Rückreise hätte dann fünfeinhalb Stunden (!) gedauert. So haben wir entschieden, doch mit dem Auto anzureisen.
Neben den vielen Herstellern und Händlern waren auch einige Modellbahnanlagen von Vereinen und Privatpersonen zu sehen. Für uns besonders interessant waren dabei zwei ausgestellte Spur 0e-Anlagen. Besonders beeindruckt waren wir dabei von der Anlage des MBC Holzminden. Hier konnte man mal gut die Größenverhältnisse sehen - vor allem auch im Vergleich zur Normalspur. Fahrzeugmäßig waren hier auch umgebaute Modelle von Fleischmann Magic Train zu sehen.
Der Besuch in Leipzig hat sich auf jeden Fall gelohnt: Es wurde ein bisschen eingekauft und vor allem wurden viele positive Eindrücke gesammelt.
Nach anderthalb Monaten haben wir uns Ende September wieder zusammen gefunden. Die Ausstellung in Neustadt-Glewe wirft ihre Schatten voraus. Es gab einiges zu klären: Schilder für die Anlagen, Visitenkarten, ... . Da die Anlagen von Frank und Stefan erstmals zusammen ausgestellt werden sollen, wollen wir Ende Oktober einen Probebetrieb durchführen. Neben dem mechanischen Zusammenbau geht es vor allem darum, an den Einstellungen für den Betrieb mit dem Computer noch den Feinschliff vorzunehmen.
Jörg baut gerade auch noch an seiner Anlage. Nachdem die beweglichen Radfahrer in der Vergangenheit schlecht funktioniert haben, wurden diese ausgebaut und an anderer Stelle neu eingebaut. Frank und Holger tüfteln schon an einer Steuerung dafür.
Wir haben natürlich auch über unser Bauprojekt gesprochen. Es gibt nochmal Änderungen am Gleisplan des Schmalspurteils, damit ein gleichzeitiger Automatikbetrieb und das manuellen Rangieren besser klappt. Zwischenzeitlich hat Frank schon das Holz für die ersten Teile besorgt. Hier sollen dann Ende Oktober auch die ersten Modulkästen entstehen. Frank und Holger hatten erste Testaufbauten für eine Beleuchtung der Anlage mitgebracht. Es werden wohl handelsübliche LED-Streifen vom Band werden. Die Beleuchtung eines schwedischen Möbelladens hat uns nicht so überzeugt.
Mitte August haben wir uns wieder zusammen gefunden. Zunächst haben wir uns am Baumarkt getroffen, um uns nach einer passenden Farbe für die zu bauenen Modulkästen umzuschauen. "anthrazitgrau" (RAL 7016) soll es werden. Außerdem haben wir noch nach Aluprofilen für das Anbringen von Hintergrundkulisse und Beleuchtung geschaut. Zum Abschluss wurde noch die Lampenabteilung auf der Suche nach geeigneter Beleuchtung unsicher gemacht. Bis auf die Farbe gab es zwar ausreichend Inspiration aber an der endgültige Lösung muss noch gearbeitet werden.
Danach sind wir weiter gezogen und haben uns in unserem gemieteten Abstellraum getroffen. Dort steht schon allerhand von unseren privaten Anlagen herum. Um die knapp 14 Quadratmeter besser auszunutzen, soll ein einfaches Regalsystem entstehen, damit die Teile bis "unter die Decke" gestapelt werden können und noch Platz zum Arbeiten bleibt.
In der Gemeinschaftsküche haben wir uns dann zusammengefunden, etwas gegessen und über das weitere Vorgehen gesprochen. Am ersten Dezember-Wochenende (03./04.12.2016) begehen wir zusammen mit dem Schweriner Modellbahnclub unsere erste Modellbahnausstellung auf dem Weihnachtsmarkt in Neustadt-Glewe. Da wir noch nichts brauchbares in Spur 0e haben, wollen wir dort dann unsere Heimanlagen zeigen.
Wir haben uns nochmals unserem 0e-Fahrzeugpark (Magic Train) gewidmet. In den letzten Wochen wurden nochmals einige Loks und Wagen umlackiert. Als nächstes müssen dann die Digitaldekoder eingebaut werden. In den nächsten Wochen soll Holz für die zu bauenden Modulkästen gekauft werden. Danach kann dann der Bau der Modulkästen für die erste Ausbaustufe los gehen.
Unser nächstes Treffen findet dann am 29. September statt. Ein paar Tage später - am 02. Oktober - wollen wir dann die Messe modell-hobby-spiel in Leipzig besuchen.
Bei unserem letzten Treffen waren wir wieder bei Frank. Als erstes haben wir uns unserem Fahrzeugpark gewidmet. Frank hat nun zwei Loks und einige Wagen und auch Jörg ist nun stolzer Besitzer einer Dampflok und zweier Waggons. Basis für die Fahrzeuge ist nach wie vor das Magic-Train-Programm von Fleischmann. Jörg hat seine Lok bereits umlackiert. Auch Stefans Lackierversuche an Lok und Waggons wurden begutachtet. Unklar ist noch die Kupplungsfrage: Wir haben nun Fahrzeuge mit der Magic-Train-Kupplung, andere mit Kadee-Kupplungen und Jörgs Fahrzeuge haben Kettenkupplungen mit Mittelpuffer. Das muss irgendwann noch harmonisiert werden.
Frank hatte in der Zwischenzeit ein wenig Gleismaterial besorgt. Zum einen eine Weiche und einige Gleise von Peco. Die Feder, die die Weiche in Endlage einrasten lässt, haben wir gleich mal probehalber entfernt, da sie ansonsten nur mit Peco-Weichenantrieben betrieben werden kann. Frank hat dann auch noch eine Selbstbauweiche besorgt. Sieht schon schick aus, aber - puh - ganz schön viele Teile! Wir werden wohl erstmal bei Peco bleiben.
Der letzte Gleisplanentwurf wurde von allen abgenickt. Nun kann es also bald mit dem Holzbau losgehen! Das nächste Mal treffen wir uns Mitte August.
Zwei Wochen nach unserem letzten Treffen haben wir uns wieder getroffen und gemeinsam gegrillt. In den vergangenen zwei Wochen wurde die erste Lok und die ersten Waggons angeschafft. Es handelt sich um Fahrzeuge aus dem Programm 'Magic Train', das mal von Fleischmann produziert wurde. So wurde auch ein kleines Oval aufgebaut und der erste Zug fahren gelassen. Die Größenordnung dieser Fahrzeuge mal live zu entdecken, war für uns natürlich äußerst interessant, schließlich waren wir alle bisher eher in den kleineren Spuren N, TT und H0 unterwegs.
Eines der Ergebnisse unserer Zusammenkunft sehen Sie nun hier: unsere neue Webseite. Wenn Sie Anregungen für uns haben oder sonst den Kontakt zu uns suchen wollen, verwenden Sie doch unser Kontaktformular.
Darüber hinaus wurde weiter am Gleisplan gefeilt. Wir haben uns einige Betriebsabläufe überlegt und festgestellt, dass es durchaus Sinn macht, noch die eine oder andere Weiche mehr zu verbauen. Bis zum nächsten Mal wollen wir schon mal ein Pärchen Weichen besorgen, damit wir uns überlegen können, welche Weichenantriebe wir verwenden können.