Willkommen im Bahnhof Stochow!

Sie haben noch nie etwas von Stochow gehört? Nun ja - das könnte daran liegen, dass es Stochow eigentlich gar nicht gibt!
Wir sind vier Modellbahnfreunde aus Ostmecklenburg, die sich zum Ziel gesetzt haben dem gemeinsamen Hobby nachzugehen. Drei von uns wohnen in Neubrandenburg und der andere ist in Neubrandenburg geboren, arbeitet in Westfalen, ist seiner Heimat aber stets verbunden geblieben.
Es soll eine Gemeinschaftsanlage in der Spur 0 und 0e entstehen, die sich an Motiven aus der Region orientiert. Stochow eben!

Mai 2023: Weiteres Bahnhofsteil und Bau Kopf-/Seitenrampe

Wir hatten ja schon vor einiger Zeit festgestellt, dass der rechte Bereich des Bahnhofs – vor allem das Ausziehgleis für den Werksanschluß – zu kurz geraten ist. Deshalb sollte hier ein weiteres 60cm breites Teil angesetzt werden. Einen solchen Kasten hatten wir ja schon zu Beginn gebaut, so dass wir mit dem Bau anfangen konnten. Es wurden zwei Gleise darauf verlegt. Nach etwas Recherche haben wir auch noch einen kleinen Güterschuppen gefunden, der darauf seinen Platz finden wird.
Außerdem haben wir mit dem Bau der Kopf- und Seitenrampe begonnen. Die Rampe zieht sich über zwei Segmente. Die endgültige Höhe von 18mm über Schienenoberkannte wurde noch nicht erreicht, da wir uns noch Gedanken über den Belag machen.
Apropos Straßenbelag: Unsere Ladestraße muss auch noch gestaltet werden. Wir haben hierzu mal recherchiert und einige Bilder angesehen. Standard scheint irgendwie Kopfsteinpflaster zu sein, dass Dank Sand, sonstigem Schmutz und Bewuchs kaum noch zu erkennen ist. Jetzt ist nur die Frage: weitere Tausend Steine einzeln legen oder doch etwas fertiges zu kaufen? Die Tendenz geht aktuell zu letzterem. Aber wir werden berichten!

Weiteres Bahnhofsteil mit verlegten Gleisen Kopf- und Seitenrampe im Bahnhof Kopf- und Seitenrampe im Bahnhof Kopf- und Seitenrampe im Bahnhof Kopf- und Seitenrampe im Bahnhof Kopf- und Seitenrampe im Bahnhof

März 2023: Pflasterarbeiten und Bäume

Anfang März haben wir uns wieder getroffen und am Bahnhof weitergearbeitet. Die Pflasterarbeiten in der Bahnhofsstraße wurden abgeschlossen. Stein für Stein wurde hier einzeln aufgeklebt und anschließend wurden die Fugen mit feinem Sand verfüllt. Insgesamt wurden für die gesamte Straße mehrere tausend Steine verlegt.
Ein wichtiger Bestandteil der Landschaftsgestaltung bilden Bäume. Wir haben auf einer Modellbahnausstellung in Bad Oldesloe ein paar Probeexemplare erworben. Darüber hinaus hat Jörg einige Bäume im Eigenbau hergestellt. Grundgerüst bilden getrocknete Äste von Hortensien. Diese werden zunächst entsprechend eingefärbt. Anschließend werden sie mit Flocken und Vlies belaubt. Wir haben mit unterschiedlich großen Bäumen eine Stellprobe gemacht. Für den Transport werden diese später abnehmbar sein. Dann müssen wir uns nur noch Gedanken über den Transport der Bäume machen.

Stellprobe mit Bäumen Stellprobe mit Bäumen

November 2022: Weiter mit Landschaftsgestaltung und Bau Gleis für Kopf-/Seitenrampe

Anfang November sind wir zu weiteren zwei Arbeitstreffen zusammen gekommen und haben wieder ein paar Dinge erledigen können.
Die Pflasterarbeiten auf dem Weg zum Bahnhofsgebäude gehen weiter voran. Einige Hundert kleine Pflastersteine wurden aufgeklebt und anschließend mit feinem Sand verfugt. Das Bahnhofsgebäude selbst hat jetzt endlich auch ein Dach. Ein Dank geht hier an die Warener Eisenbahnfreunde, die uns mit einem Lasercutter unterstützt haben.
Nachdem wir beim letzten Mal die Position des Güterschuppens festgelegt hatten, haben wir uns nun um die Befestigung gekümmert. Das Gebäude wird mit zwei eingesetzten Gewindestangen an den Segmenten befestigt. Da es über zwei Teile geht, muss es für den Transport entsprechend entfernt werden.
Auf dem rechten Bahnhofsteil wurden die Gleise mit Sand geschottert und die Bahnsteige mit Mutterboden aufgefüllt.
Bereits vor einiger Zeit hatten wir ja unsere Normalspurpläne verworfen. Das für die Umladung auf Rollwagen vorgesehene Gleis hatten wir zunächst weggelassen. Hier soll statt dessen ein Gleis mit Kopf- und Seitenrampe entstehen. An entsprechender Stelle wurde zwischenzeitlich das Gleis verlegt und elektrisch angeschlossen.

Stellprobe mit Gebäuden und Baum Verlängertes Gleis und fertiggestellter Bahnsteig Verlängertes Gleis und fertiggestellter Bahnsteig Pflasterarbeiten am Bahnhofsgebäude

September / Oktober 2022: Landschaftsgestaltung

Ende September und Anfang Oktober haben wir uns mehrfach getroffen und sind einen guten Schritt in der Landschaftsgestaltung weiter gekommen.
Zunächst haben wir uns um die Gestaltung des vorderen linken Teils der Anlage gekümmert. Die Lage des Kleingartens wurde endgültig festgelegt und der Anschluss zum oberen linken Teil wurde landschaftlich gestaltet.
Beim nächsten Termin haben wir uns dem Bahnhofsgebäude gewidmet. Frank hatte bereits in Heimarbeit die Inneneinrichtung und -beleuchtung durchgeführt. Nach einer Stellprobe konnten wir nun den Außenbereich um das Gebäude planen. Wo sollen die Stellplätze für Auto und Fahrräder hin? Bis wohin geht der Bahnhofsvorplatz? Und wie soll der Wetterschutz für die Passagiere aussehen? Für die Lösung des letzten Problems wurde auch nochmal umfangreich im Internet nach Vorbildern geschaut. Für den Anbau gibt es jetzt auch schon einen entsprechenden Plan.
Beim dritten Treffen wurde nochmals die Position des Güterschuppens geprüft und festgelegt. Außerdem haben wir uns überlegt, wie der Schuppen befestigt werden kann. Dabei ist es uns wichtig, dass das Gebäude zwecks Transport, Reparatur usw. auch wieder einfach entfernt werden kann. Eingelassene Schrauben oder Gewindestangen, die von unten mit Flügelmuttern befestigt werden, sollen hier die Lösung sein. Anschließend konnten wir mit dem Pflastern der Straße am Bahnhofsgebäude fortfahren. Die Kontur wurde festgelegt und die ersten Reihen Steine wurden auch schon angeklebt. Die ersten "Meter" Bahnsteig wurden fertig gestellt. Eine einfache Schüttung bis knapp unter die Schienenoberkannte soll hier genügen.

Landschaftsgestaltung an den Segmenten Landschaftsgestaltung an den Segmenten Landschaftsgestaltung an den Segmenten Beleuchtung Bahnhofsgebäude Beleuchtung Bahnhofsgebäude Landschaftsgestaltung an den Segmenten Beleuchtung Bahnhofsgebäude Inneneinrichtung und Beleuchtung Bahnhofsgebäude Landschaftsgestaltung an den Segmenten Landschaftsgestaltung an den Segmenten Landschaftsgestaltung an den Segmenten Plan für den Wartebereich als Anbau am Bahnhofsgebäude

24.09. - 25.09.2022: Modellbahnausstellung im Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum Schwerin

Die Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. führten am letzten Septemberwochenende 2022 im Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum in Schwerin wieder eine Modellbahnausstellung durch. Auch wir waren mit dabei und konnten drei N-Anlagen von Holger sowie eine H0e-Anlage von Jörg präsentieren. Beim Ausstellungsort handelt es sich um den Lokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Schwerin, so dass neben der kleinen Eisenbahn auch die großen Vorbilder zu sehen waren. Eine gelungene Mischung!
An den beiden Ausstellungstagen konnten 866 Besucher begrüßt werden.

H0e-Anlage von Jörg und N-Anlagen von Holger H0e-Anlage von Jörg Signaltechnik

[<< Ältere Beiträge]